Donnerstag, 23. September 2021

CASE STUDY AUTOMATISCHE MINIATUR FEUERLÖSCH EINHEIT IN EINER SERVICE SÄULE


CASE STUDY

AUTOMATISCHE MINIATUR FEUERLÖSCH EINHEIT IN EINER SERVICE SÄULE

Gesicherte Info- Servicesäule in Trittau!

Trittau gehört zur Metropolregion Hamburg und liegt verkehrsgünstig zwischen Hamburg und Lübeck nahe der A 24 Hamburg-Berlin und der B 404/A 21 nach Kiel im südöstlichen Schleswig-Holstein.

In der liebenswerten und engagierten Gemeinde am Rande der herrlichen Hahnheide wohnen etwa 9.000 Einwohner. Trittau zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben, zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, sowie eine gute Infrastruktur mit rührigen Handels- und Gewerbsbetrieben aus. Besonders durch die Nähe zu Hamburg, ist Trittau ein beliebter Wohn- und Arbeitsort.

Um die Vernetzung verschiedener Verkehrsträger am Mobilitätsplatz Vorburgplatz zu verbessern, hat sich Herr Mesch, Bürgermeister der Gemeinde Trittau und Leitender Verwaltungsbeamter, von der Firma Multicomsystem OHG aus Hilden beraten lassen. Im Vordergrund stand den Mitbürger an einer zentralen Stelle die Möglichkeit zu bieten ein Taxi zu rufen, einen Notruf abzusetzen oder eine Fahrplanauskunft vom Hamburger Verkehrsverbund zu erhalten. Ziel war es mögliche Entstehungsbrände aufzuhalten, um Brandschäden sowie Reparaturzeiten gering zu halten.






Die AMFE schützt vor Überhitzung der technischen Module


Dank modernster Technik sind diese Anforderungen in einer Service Säule vereint. Je nachdem welcher Taster getätigt wird, geht ein Ruf an die Taxizentrale, an die Leitwarte oder an den Hamburger Verkehrsverbund raus. Damit auch Menschen mit eingeschränktem Hör- und/oder Sehvermögen die Service Säule betätigen können, wurde die Service Säule barrierefrei gestaltet.

Dafür wurde ein Induktions-schleifenverstärker integriert, sowie eine Folie mit Brailleschrift aufkaschiert.

Um diese Technikmodule zu schützen wurde ein Heizmodul gegen Kälte und eine Automatische Miniatur Feuerlösch Einheit (AMFE) eingebaut. Dieser schützt vor Überhitzung der technischen Module. Sollte es durch eines der technischen Module zu einer Rauchentwicklung kommen, wird bei Übersteigung einer vorher bestimmten Temperatur automatisch der Löschvorgang auslöst (Sprinkler Prinzip). Bei Auslösung wird ebenfalls automatisch eine Meldung an die Leitwarte gegeben. Bei der Löschflüssigkeit handelt es sich um eine Flüssigkeit, welche keine Rückstände hinterlässt. Dadurch werden keine weiteren technischen Module beschädigt.

Bei Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten oder technischen Details wenden Sie sich an

d.gossen@multicomsystem.de


Multicomsystem OHG

Heinrich-Lersch-Straße 18a • 40721 Hilden

Tel: 0211 / 580 980 20

E-Mail: info@multicomsystem.de 

web: www.multicomsystem.de

Montag, 29. März 2021

+++ Entstehungsbrand erfolgreich mit automatischer Minifeuerlöschanlage bekämpft. Löschen ohne Zeitverlust.

 


In einer Pumpenstation eines Wasserversorgers in NRW kam es am Sonntag den 7.März 2021 zu einem Brand an Überdruckschalter, die in einem Elektro Schaltschrank verbaut waren.

 

Zum Glück, waren erst vor einigen Wochen in den Schaltschränken der Pumpenstation automatische Kleinlöschgeräte von Multicomsystem installiert worden um die Brandsicherheit, und damit die zuverlässige Wasserversorgung der Kunden sicher zu stellen.

 

Gerade rechtzeitig! Denn diese automatischen Minifeuerlöscher (AMFE™) für den integrierten Schaltschrankschutz, haben schnell diesen Entstehungsbrand detektiert und zuverlässig gleich innerhalb des Schaltschrankes gelöscht. Geholfen hat dabei auch der integrierte Rauchmelder. Mit seinem Begleitkontakt (potentionalfrei) hat er den automatischen Löschvorgang unterstützt. Parallel dazu wurde zeitgleich die Auslösung der Löschanlage an die Feuerwehr und dem Technikteam der Wasserwerke gemeldet und dort Alarm ausgelöst. Über ein Koppelrelais wurden die Stromversorgung ausgeschaltet und die optische und akustische Signalisierung eingeschaltet. Ein größerer Schaden wurde somit verhindert.

 

Diese Minifeuerlöschanlage erkennt, ähnlich einem Sprinkler, steigende Temperaturen im Brandfall und aktiviert die angeschlossene Löschmittelkartusche beim Überschreiten einer bestimmten Auslösetemperatur. Das enthaltene, ungiftige, nicht korrosive und keine Rückstände hinterlassene Löschmittel löscht dann das Feuer durch Kühlung hocheffizient direkt am Ort des Geschehens, sozusagen von innen heraus. 

 

Jeder dritte Brand in Deutschland wird durch Elektrizität, elektrische Geräte und Anlagen ausgelöst.

 

Durch den Einsatz der automatischen Minifeuerlöscher, als Komponente des integrierten Brandschutzes, werden solche Brände zuverlässig erkannt und gelöscht, meistens lange bevor eine Außenwirkung des Feuers auftritt und viel höherer Sachschaden, langwierige Betriebsunterbrechungen oder sogar Schäden für Menschen passieren.

 

Durch das vorausschauende, proaktive Risikomanagement der Wasserwerke hat sich das Projekt wirtschaftlich bereits bezahlt gemacht.

 

Die Wasserwerke zeigen durch das engagierte Vorgehen im vorbeugenden Brandschutz, dass ihr das Wohl der Einwohner am Herzen liegt. Unter Einbindung neuer innovativer Konzepte kann der wirtschaftliche Schaden in unvermeidbaren Unglücksfällen so gering wie möglich gehalten werden.

 

Fragen zu der Lösung können Sie gerne mit Bernhard Goßen von Multicomsystem persönlich unter 0211 580 980 210 besprechen oder eine Nachricht an b.gossen@multicomsystem.de schicken.




Donnerstag, 12. November 2020

Multicomsystem – wer ist das und was macht das Unternehmen?

Die Multicomsystem OHG - mit Sitz in Hilden, nahe Düsseldorf ist ein kreatives Unternehmen mit innovativen Lösungen und digitalen Produkten der Sicherheits- und Kommunikations-
technik. 
Die Produktpalette umfasst sowohl integrative Feuerlöschsysteme zum vorbeugenden Brandschutz für elektronische Gerätschaften und Umgebungen vom Kleingerät bis zur großen Anlage, als auch modulare Kommunikations- und Informationssäulen für Innen und Außenbereiche zur Notrufabsendung, ÖPNV-Anbindung oder informativen Wegeleitung, wie z.B. Sammelplatzstellen.

Darüber hinaus ist Multicomsystem geradezu wegweisend mit ihrer digitalen Raumbeschilderung, die computergesteuert aktuelle und ständige Raumbelegungen ausweist und damit optimale Orientierung mit System für alle Gebäude anbietet.

Durch die gewachsene Expertise aus über 15 Jahren individueller, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener Lösungen realisiert Multicomsystem auch Ihre Anliegen mit Engagement und Verantwortung, regionaler Verortung im Hier und Jetzt und globalem Weitblick in die digitale Zukunft.


NEUE ADRESSE:

Multicomsystem OHG                                                                                      Heinrich-Lersch-Straße 18a                                                                                  40721 Hilden

Tel.: 0211/580 980 20                                                                                            Fax: 0211/580 980 229 

info@multicomsystem.de                                                            www.multicomsystem.de

Ust. ID: USt-IDNr.: DE274013466

Inhaber: Nadine Goßen, Dirk Goßen
Handelsregister: A 24503



Freitag, 4. September 2020

Drahtlose digitale Türschilder Multicomsystem OHG

Drahtlose digitale Türschilder

Mit den drahtlosen digitalen Türschildern der Firma Multicomsystem OHG können Sie mit wenig Aufwand dafür sorgen das ihre Räumlichkeiten immer aktuell und unkompliziert beschildert sind.
INNOVATIV. INDIVIDUELL GESTALTEN
Die digitale Lösung:
Mit den elektronischen Displays lassen sich Wegweiser, Hinweistafeln und Beschilderungen bequem und schnell manuell oder automatisiert, per Funk, von einem zentralen Ort aktualisieren. So bleiben Sie bei Ihrer Raumbelegung immer flexibel und aktuell. Über Ihr IT-Netzwerk werden alle Änderungen unmittelbar auf den elektronischen Schildern übernommen. Damit gehören umständliches Anbringen von Beschilderungen für Sie und unnötiges Suchen aufgrund veralteter Informationen für Ihre Besucher, der Vergangenheit an. Mit EiB reagieren Sie schnell und effizient auf die Verlegung von Unternehmensbereichen, Mitarbeiterwechsel, Namensänderungen oder ähnliches, wie z.B. An/Abwesenheit und Vertretung.


Hier erfahren Sie mehr zu dem Produkt https://www.multicomsystem.de/digitale-tuerschilder

https://youtu.be/KeY4SjMpkgo

Interview mit Herrn Oliver Mesch zu der Anschaffung einer modularen Systemsäule im ÖPNV

Das Interview mit Herrn Oliver Mesch, Bürgermeister der Gemeinde Trittau zu der neuen Notruf- und Servicesäule am Vorburgplatz. Die modulare Systemsäule wurde von Multicomsystem OHG speziell für die Anforderungen dieses Standorts konzipiert. Wir bedanken uns bei Herrn Oliver Mesch für das Interview.

https://youtu.be/sGJOacbPyak

Barrierefreie Multifunktionssäule (Notruf, Taxi, ÖPNV) von Multicomsystem im Outdoorbereich.

Um den Bürgern der Gemeinde Trittau mehr Sicherheit & Service im öffentlichen Bereich zu bieten, ist die barrierefreie, kombinierte Multifunktionssäule (SOS Notruf, Taxi-Zentrale, ÖPNV Verkehrsbetriebe) im Outdoorbereich von Multicomsystem am Busbahnhof aufgestellt worden. Robustes Edelstahlgehäuse nach RAL pulverbeschichtet. Zur Versorgung der technischen Module ist eine 230 Volt Leitung bauseits erstellt worden. Die Kommunikation mit den Leitstellen: SOS, TAXI und ÖPNV, ist über ein GSM Modul gelöst worden. Damit Kinder und Menschen mit Behinderungen die Ruftasten einfach bedienen können, sind die 3 Ruftasten auf einer Höhe von 80 cm integriert worden. Um die Sprechverbindung mit einem Hörgerät zu nutzen, ist ein Induktion - schleifenverstärker eingebaut worden.

https://youtu.be/uvdc7z7AB3A

Erfahren Sie mehr zum Produkt unter: www.multicomsystem.de/modulare-systemsaeulen Impressum: www.multicomsystem.de/impressum

Entstehungsbrand im Schaltschrank bekämpfen!

Wie man mit einfach zu installierenden und kostengünstigen Lösungen sich heute gegen den Entstehungsbrand in elektrischen Geräten schützen kann, zeige ich Ihnen in diesem Video. Der Entstehungsbrand in elektrischen Geräten entsteht durch einen schleichenden Prozess. Es dauert lange bis sich Anschlussklemmen oder Sicherungsverschraubungen lösen und der Entstehungsbrand durch die hohe Temperaturentwicklung entsteht. Meistens in Schaltschränken und Steuergeräten die schon viele Jahre in Betrieb sind. Bei geschlossenen Schaltschränken, die in der Produktion oder auf der Station stehen, dauert es sehr lange bis Rauch nach außen dringt. Bis der Rauch am Rauchmelder (der sicher an der Decke hängt) angekommen ist, brennt der Schaltschrank lichterloh. Selbst wenn Sie einen Rauchmelder im Schaltschrank installiert haben werden Sie nur alarmiert, löschen kann der Rauchmelder nicht. Mit unserem Kleinlöschsystem wird der Entstehungsbrand sofort bekämpft und Sie werden auch alarmiert. Es gibt mehrere Lösungen den Löschvorgang zu starten: Bei Übertemperatur, Temperaturmelder und Rauchmelder. Die dahinter geschalteten technischen Module werden prozessorientiert ausgelöst. Zum Beispiel: Lüfter und Stromversorgung abschalten, akustische und optische Signale einschalten, Mitarbeiter über Funk informieren usw. Es gibt noch viele Details zu besprechen, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit mir auf. Sie erreichen mich unter b.gossen@multicomsystem.de. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

https://youtu.be/k98XzqYqaYw